Fortbildung und Seminare

LIVE-Online-Seminar

Seminarinhalte

Lohnabrechnung für Profis - Reisekostenerstattung an Arbeitnehmer

Mit unserer LIVE-Online-Seminar-Reihe bieten wir den mit der Lohnabrechnung in den Kanzleien betrauten Mitarbeitern die Möglichkeit sich regelmäßig über aktuelle lohnsteuerliche und sozialversicherungsrechtliche Themen der Lohnabrechnung zu informieren. Für die neue LIVE-Online-Seminar-Reihe konnten wir als Referenten Markus Stier, einen renommierten Coach und Fachbuchautor zu Themen der Lohnabrechnung gewinnen.

Sie entscheiden, ob Sie die jeweiligen Themen als Einzelveranstaltung oder im Abonnement zu stark vergünstigten Seminargebühren buchen. Sie können in das Abonnement jederzeit einsteigen.

Das Abonnement läuft solange weiter, bis Sie es kündigen. Dieses ist jederzeit mit einer Frist von zwei Wochen zum Monatsende möglich.

Gegenstand des Termins der Seminarreihe am Donnerstag, 15.05.2025, 09.00 - 11.00 Uhr ist das Thema "Reisekostenerstattung an Arbeitnehmer".

Reisekosten richtig abrechnen.
Das Reisekostenrecht gehört zu den besonders prüfungsrelevanten Themen im Rahmen von Lohnsteuer- und Sozialversicherungsprüfungen. Immer wieder zeigt sich in der Praxis: Bereits kleinere Fehler bei der Beurteilung und Abrechnung von Reisekosten können weitreichende Folgen haben – von steuerlichen Nachforderungen bis hin zu sozialversicherungsrechtlichen Beitragskorrekturen.

Umso wichtiger ist es für Arbeitgeber und Lohnabrechnungsverantwortliche, auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Am 15. November 2020 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) ein überarbeitetes Schreiben zur steuerlichen Behandlung von Reisekosten bei Arbeitnehmern veröffentlicht. Dieses ersetzt das BMF-Schreiben vom 24.Oktober 2014, mit dem das Reisekostenrecht im Zuge einer umfassenden Reform neu geordnet wurde.

Das neue Schreiben konkretisiert zahlreiche Anwendungsfragen und stellt in bestimmten Punkten geänderte Auffassungen der Finanzverwaltung dar. Es bringt somit sowohl Klarstellungen als auch relevante inhaltliche Anpassungen mit sich, die in der täglichen Praxis beachtet werden müssen – beispielsweise bei der Abgrenzung von erster Tätigkeitsstätte und Auswärtstätigkeit, bei Verpflegungsmehraufwendungen oder der steuerfreien Erstattung von Übernachtungskosten.


Themenübersicht:

I. Erste Tätigkeitsstätte
1. Arbeitsrechtliche Zuordnung einer ersten Tätigkeitsstätte
2. Quantitative Kriterien wegen fehlender arbeitsrechtlicher Zuordnung

II. Verpflegungsmehraufwendungen
1. Regelungen zur Zahlung von Verpflegungsmehraufwendungen
2. Pauschalen
a. Ermittlung bei mehreren Dienstreisen an einem Tag
3. Drei-Monats-Frist zur Begrenzung der Verpflegungsmehraufwendungen

III. Mahlzeitengestellung durch den Arbeitgeber
1. Mahlzeiten, Arbeitsessen, Bewirtung und Co.
2. Kürzung der Verpflegungsmehraufwendungen
3. Bescheinigungspflicht in der Lohnsteuerbescheinigung

IV. Unterkunftskosten
1. Unterkunftskosten im In- und Ausland

V. Fahrkosten
1. Privates Kraftfahrzeug/Dienstwagen
2. Flug- und Bahnkosten

VI. Reisenebenkosten

VII. Gemischt veranlasste Reisen



Folgende weitere Termine sind bereits für 2025 geplant:

23.06.2025: Thema folgt (09:00-11:00 Uhr)
17.07.2025: Thema folgt (09:00-11:00 Uhr)
14.08.2025: Thema folgt (09:00-11:00 Uhr)
22.09.2025: Thema folgt (09:00-11:00 Uhr)
16.10.2025: Thema folgt (09:00-11:00 Uhr)
20.11.2025: Thema folgt (09:00-11:00 Uhr)
09.12.2025: Thema folgt (14:00-16:00 Uhr)
Terminübersicht
DO.
15
MAI
09:00 Uhr - 11:00 Uhr
Live-Online-Seminar
Referent
Markus Stier,
Teilnehmergebühr
110,00 € (zzgl. 19% MwSt.) - Mitglied & nichtberufsang. Mitarbeiter
165,00 € (zzgl. 19% MwSt.) - für Teilnehmer, die nicht Mitglied im StBV sind
Abos
75,00 € (zzgl. 19% MwSt.) - ABO Mitglieder - Lohnabrechnung für Profis
112,50 € (zzgl. 19% MwSt.) - ABO Nichtmitglieder - Lohnabrechnung für Profis
Wählen sie einen Termin
DO.
15
MAI
09:00 Uhr - 11:00 Uhr
Live-Online-Seminar
Referent
Markus Stier,