Fortbildung und Seminare
LIVE-Online-Seminar
Seminarinhalte
Selbstanzeige Grundlagen & Selbstanzeige 2.0 für Fortgeschrittene (2 x 2 h)
Selbstanzeige Grundlagen – vollständig, wirksam und strafbefreiend
Die Selbstanzeige ist ein mächtiges Instrument zur Straffreiheit bei Steuerhinterziehung – vorausgesetzt, sie wird fehlerfrei erstellt. Schon kleine Fehler können jedoch dazu führen, dass die gewünschte strafbefreiende Wirkung ausbleibt. Stattdessen droht die vollständige Offenlegung des Sachverhalts, der dem Steuerpflichtigen im Strafverfahren zur Last gelegt wird. Für Beratende ist dies ein haftungsträchtiges Feld, das höchste Sorgfalt erfordert.
In diesem Seminar werden die Grundlagen der Selbstanzeige vermittelt, typische Stolperfallen aufgezeigt und erste Strategien zur richtigen Anwendung erarbeitet.
Die Teilnehmer bearbeiten praxisnahe Fälle und lernen, wie eine Selbstanzeige strukturiert aufgebaut sein muss, um die Straffreiheit zu sichern.
- Einführung: Sinn und Zweck der Selbstanzeige
- Voraussetzungen der Selbstanzeige und Rechtsfolgen
- Abgrenzung: Berichtigung nach § 153 AO vs. Selbstanzeige nach § 371 AO
- Sperrgründe: Vollständigkeit, Tatentdeckung, Prüfungsmaßnahmen
- Erstellung einer Selbstanzeige – Ablauf und praktische Herausforderungen
- Besonderheiten bei laufenden Betriebsprüfungen und behördlichen Anfragen
- Aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung
- Praxisfall: Entwurf einer Selbstanzeige mit Analyse typischer Fehlerquellen
Selbstanzeige 2.0 für Fortgeschrittene
In der Praxis sind Selbstanzeigen oft komplexer als auf den ersten Blick ersichtlich. Besonders bei grenzüberschreitenden Sachverhalten, Betriebsprüfungen oder bereits laufenden Ermittlungen stellen sich anspruchsvolle Fragen. Hinzu kommt, dass die Verwaltungspraxis und Rechtsprechung sich kontinuierlich weiterentwickeln.
Dieses Seminar baut auf das Grundlagenseminar auf und richtet sich an Berater, die bereits mit der Selbstanzeige gearbeitet haben und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Anhand konkreter Fallgestaltungen werden schwierige Konstellationen durchgespielt und Beratungs- sowie Verteidigungsstrategien erarbeitet.
- Übersicht über Grundlagen als Einstieg
- Tatentdeckung als Risiko – wann ist es „zu spät“?
- Sonderprobleme: Teilselbstanzeige, Unklarheiten in der Sachverhaltsermittlung
- Selbstanzeige bei internationalem Bezug: Automatischer Datenaustausch, Auslandskonten
- Taktische Überlegungen bei laufenden Betriebsprüfungen
- Beratungspflichten und Haftungsrisiken für Steuerberater und Rechtsanwälte
- Praxisworkshop: Fallbearbeitung zu anspruchsvollen Konstellationen
Terminübersicht
Übersicht
MI.
14
MAI
09:00 Uhr - 11:00 Uhr
Live-Online-Seminar
Referenten
Maximilian Krämer LL. M.,
RA, FAStR, Zert. Berater im Steuerstrafrecht
Stephan Wachsmuth LL.M.,
RA, StB, FAStR
DI.
20
MAI
09:00 Uhr - 10:30 Uhr
Live-Online-Seminar
Referenten
Maximilian Krämer LL. M.,
RA, FAStR, Zert. Berater im Steuerstrafrecht
Stephan Wachsmuth LL.M.,
RA, StB, FAStR
Teilnehmergebühr
180,00 € (zzgl. 19% MwSt.)
- Für Mitglieder und Nichtmitglieder
270,00 € (zzgl. 19% MwSt.)
- für Teilnehmer, die nicht Mitglied im StBV sind
Wählen sie einen Termin
Übersicht
MI.
14
MAI
09:00 Uhr - 11:00 Uhr
Live-Online-Seminar
Referenten
Maximilian Krämer LL. M.,
RA, FAStR, Zert. Berater im Steuerstrafrecht
Stephan Wachsmuth LL.M.,
RA, StB, FAStR
DI.
20
MAI
09:00 Uhr - 10:30 Uhr
Live-Online-Seminar
Referenten
Maximilian Krämer LL. M.,
RA, FAStR, Zert. Berater im Steuerstrafrecht
Stephan Wachsmuth LL.M.,
RA, StB, FAStR