Fortbildung und Seminare

LIVE-Online-Seminar

Seminarinhalte

Schnell und aktuell: Firmenwagenüberlassung an Arbeitnehmer

Die Firmenwagenbesteuerung bei Arbeitnehmern steht regelmäßig im Focus der steuerlichen Beratung und auch von Lohnsteueraußenprüfungen. So stellt sich z.B. die Frage, ob im laufenden Jahr ein Methodenwechsel möglich ist oder ob monatsweise auf die 0,03%-Versteuerung verzichtet werden kann. Arbeitgeber müssen die 15%-Lohnsteuerpauschalierung bei der Firmenwagenbesteuerung anpassen, wenn der Arbeitnehmer z.B. wegen zunehmender Homeoffice-Tätigkeit in einem geringeren Umfang als zuvor den Firmenwagen für Fahrten zur ersten Tätigkeitsstätte nutzen wird. Streitpunkt ist häufig auch die Frage des Ansatzes eines geldwerten Vorteils für die Privatnutzung des Kfz. Das Webinar gibt Antworten auf die aktuellen Fragen rund um die Firmenwagenbesteuerung.
Themenübersicht

Besteuerung der Fahrten zur ersten Tätigkeitsstätte (u.a. Folge der neuen Urteile zu ersten Tätigkeitsstätte, Auswirkung des sog. Sammelpunktes auf die Firmenwagenbesteuerung)

Maßgebende Strecke zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte

Wechsel zwischen den Bewertungsmethoden (0,03%-Methode / 0,002%-Methode)

Firmenwagen in Homeoffice-Zeiten (monatsweises Absehen von der Besteuerung?)

Erforderliche Anpassung der Lohnsteuerpauschalierung (Anwendung der 15-Tage-Vereinfachungsregel)

Nutzung des Firmenwagens für Privatfahrten (Besonderheit bei Gesellschafter-Geschäftsführer)

Überlassung des Firmenwagens zu Familienheimfahrten

Auswirkung der vom Arbeitnehmer getragenen Aufwendungen bzw. Zuzahlungen

Ordnungsmäßigkeit eines Fahrtenbuches trotz Mängel

Maßgeblicher Listenpreis

Downloads

Einladung
Terminübersicht
DI.
15
APR.
14:00 Uhr - 14:45 Uhr
Live-Online-Seminar
Referent
Dipl.-Finw. Bernhard Hillmoth,
Teilnehmergebühr
70,00 € (zzgl. 19% MwSt.) - Mitglied & nichtberufsang. Mitarbeiter
112,50 € (zzgl. 19% MwSt.) - für Teilnehmer, die nicht Mitglied im StBV sind
Wählen sie einen Termin
DI.
15
APR.
14:00 Uhr - 14:45 Uhr
Live-Online-Seminar
Referent
Dipl.-Finw. Bernhard Hillmoth,