Fortbildung und Seminare

LIVE-Online-Seminar

Seminarinhalte

Modul 3 - Basiswissen Bewertung BV / nicht börsennotierte KapG

Die praktische Bedeutung der

- Erbschaft- u. Schenkungsteuer sowie der
- Grunderwerbsteuer

hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Neben der gestiegenen Anzahl der Fälle hat sich das Steueraufkommen durch allgemeine und besondere Wertsteigerungen stark erhöht, also auch die Belastungen für die Steuerpflichtigen. Das praktische Wissen in den Steuerbüros ist oft nur begrenzt vorhanden, da diese Steuern in den Examen und Prüfungen keine praxisnahe Rolle spielen, insbesondere ist die Gestaltung und Steuerplanung nicht Gegenstand der Vorbereitung. Vor allem aber haben sich in den letzten Jahren erhebliche Gesetzes-Änderungen ergeben.

Dabei handelt es sich um Steuern, deren Vermeidung oder Minderung durch aktive Gestaltung häufig möglich ist, wenn rechtzeitig, nämlich vor Entstehen der Steuer agiert wird. Auch für vermeintlich kleinere Fälle gibt es regelmäßig erhebliches Gestaltungs- und damit auch Beratungspotenzial. Dieses Potenzial wird von vielen Steuerkanzleien nicht genutzt. Nach dem Besteuerungsfall kann es meist nur noch um die zutreffende Deklaration gehen, selten um Vermeidung oder Minderung der Steuer.

Mandanten sollten daher frühzeitig an die Hand genommen werden, um rechtzeitig mögliche Gestaltungen vorzustellen und diese dann auch umzusetzen. Vorhandene Gestaltungen sollten regelmäßig überprüft werden, um Aktualisierungen wegen geänderter Verhältnisse vorzunehmen. Das setzt aber theoretisches und praktisches Wissen auf Seiten des Steuerbüros voraus.
Ziel der Seminarreihe ist es, fundiertes Basiswissen zu schaffen oder zu aktualisieren. Insbesondere werden die aktuellen Gesetzesänderungen sowie die teilweise gravierenden Änderungen der letzten Jahre behandelt. Auch wird ein Ausblick auf kommende Entwicklungen gegeben.

Die Veranstaltungen können grundsätzlich einzeln besucht werden. Die Behandlung der Grunderwerbsteuer (Modul V) soll die Kenntnisse der Erbschaft- u. Schenkungsteuer ergänzen. Diese ist in diversen Gestaltungsfällen regelmäßig auch betroffen.
Besser frühzeitig gut geplant und gestaltet, als später teuer geärgert!
Themenübersicht

a. Vereinfachtes Ertragswertverfahren lt. BewG, mit Hinweisen auf sonstige anerkannte Ertragswertverfahren
b. Substanzwert
c. Personengesellschaften
d. Steuerbefreiungen gem. §§ 13a u. 13b ErbStG

Hinweis: Nicht behandelt wird die Bewertung des land- u. forstwirtschaftlichen Vermögens.
Downloads

Einladung
Terminübersicht
DI.
4
MÄRZ
13:00 Uhr - 16:30 Uhr
Live-Online-Seminar
Referent
Thomas Lindner,
Teilnehmergebühr
160,00 € (zzgl. 19% MwSt.) - Mitglied & nichtberufsang. Mitarbeiter
240,00 € (zzgl. 19% MwSt.) - für Teilnehmer, die nicht Mitglied im StBV sind
Wählen sie einen Termin
DI.
4
MÄRZ
13:00 Uhr - 16:30 Uhr
Live-Online-Seminar
Referent
Thomas Lindner,