Fortbildung und Seminare
LIVE-Online-Seminar
Seminarinhalte
Handelsbilanz zum 31.12.2022 in unsicheren Zeiten – Anforderungen für den erstellenden Berater bei Krisenunternehmen
Mittelständische Unternehmen stehen aktuell vor vielfältigen Herausforderungen, die zu erheblichen Unsicherheiten und Risiken führen (Folgewirkungen des Ukraine-Kriegs und der Corona-Pandemie, Verwerfungen auf den Energiemärkten und steigende Energiekosten, Lieferkettenengpässe, hohe Inflationsraten, steigende Zinsen und eine zu erwartende Rezession).
Insofern gewinnt bei vielen Mandanten die Handelsbilanz zum 31.12.2022 hohe Bedeutung. Die Routinetätigkeit „Jahresabschlusserstellung“ wird im Krisenfall „riskant“ (Haftungsvermeidung) und erfordert erhöhte Sensibilität, Aufmerksamkeit sowie Know-how der aktuellen Anforderungen.
Der Ukraine-Krieg und die Corona-Pandemie haben wesentliche Auswirkungen auf die handelsrechtliche Rechnungslegung – angefangen von Bilanzierungs- und Bewertungsfragen bei einzelnen Bilanzpositionen bis hin zur zutreffenden Berichterstattung im Anhang. Zu beachten sind insbesondere auch erforderliche Hinweise im Erstellungsbericht und in der Bescheinigung bei Krisenunternehmen.
Mit diesem Online-Seminar bereiten wir Sie gezielt auf die zu beachtenden Aspekte bei der Bilanzierung und Berichtserstellung zum 31.12.2022 vor.
Themenübersicht
1. Vorbemerkung: Krisenfrüherkennung nach § 1 StaRUG
2. Fortführungsprognose und handelsrechtliche Rechnungslegung
3. Jahresabschluss 31.12.2022 in unsicheren Zeiten: Praxisrelevante und aktuelle Aspekte bei Bilanzierung und Bewertung (Handels- und Steuerbilanz) sowie Anhang
– Stetigkeitsgrundsatz und Bilanzpolitik, Gestaltungsspielräume
– Zu beachtende Besonderheiten bei einzelnen Bilanzpositionen (planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen, Rückstellungen …)
– Anhang (kleine und mittelgroße Gesellschaften) und Lagebericht
– Besonderheiten bei Kleinstkapitalgesellschaften bei Bestandsgefährdung
4. Bilanzielle Sonderaspekte bei Krisenunternehmen: U.a. Stützungsmaßnahmen der Gesellschafter
5. Bilanzierung bei Abkehr von der Going-Concern-Prämisse
6. Auswirkungen auf den Erstellungsauftrag und dessen Durchführung
7. Berichterstattung und Bescheinigung
Terminübersicht